Lernangebote
Wir entwickeln nachhaltig digitale Kompetenzen auf kommunaler Ebene. Dazu bieten wir individuelle Kurse von verschiedenen Bildungsanbietern an. Jeder Teilnehmende erhält ein individuelles, bedarfsorientiertes Programm. Hierfür orientieren wir uns an Kompetenzprofilen, den individuellen Fähigkeiten, der Persönlichkeitsstruktur und den Anforderungen an bestehende oder künftige Stellen.
Change Management - Grundlagen
"Der interaktive Austausch mit dem Dozierenden und den Teilnehmenden aus anderen Kommunen war für meinen eigenen Lernerfolg besonders wichtig. Die Einblicke in die Erfahrungen anderer Teilnehmender und deren Herangehensweise zu ähnlichen Herausforderungen war sehr hilfreich."
Lisa Schlupp - Digitalisierung und E-Government - Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Aus dem LiveTutorium
Microsoft Excel - Grundlagen
"Neben verschiedenen Auswertungen und Statistiken ist das Dezernatscontrolling Aufgabe des persönlichen Referenten. Hierfür nutze ich Microsoft Excel intensiv. Sämtliche Quartalsberichte und Haushaltsanmeldungen werden über Excel zusammengeführt. Durch eine Verbesserte Anwendung des Programms kommt es zu Zeit- und Arbeitsoptimierungen im Alltag."
Markus Schneider - Persönlicher Referent der Oberbürgermeisterin - Stadt Ludwigshafen am Rhein
Blick in die Praxis
Konstruktive Fehlerkultur - Eine Chance zur Verbesserung von Organisationen
"Bei einer konstruktiven Fehlerkultur werden Fehler nicht als Katastrophe gesehen, sondern als Möglichkeit, daraus zu lernen und sich zu verbessern. Es entsteht eine Arbeitsumgebung, in der Fehler als normal angesehen werden und konstruktiv genutzt werden, um Prozesse und Fähigkeiten zu verbessern.
Prof. Dr. Holger Stein
Auf den Punkt - unsere Dozierenden
Microsoft Excel - Grundlagen
"Der Dozent ist ausführlich auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen. Zusammen mit dem strukturierten Aufbau des LiveTutoriums und den verständlichen Erklärungen hat dies zu meinem Lernerfolg beigetragen."
Dipl. Ing. Sakura Watanabe-Weckesser - Strategisches Flächenmanagement - Stadt Ludwigshafen am Rhein
Aus dem LiveTutorium
Veränderung von Organisationen - Change Management
"Wir als Verwaltung sind auf Dauer und Beständigkeit angelegte Organisationen, in einer Zeit schneller werdender gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen. Change-Management ist der theoretische Rahmen dafür, dass unsere Mitarbeitenden wie auch die Bürgerinnen und Bürger an unseren Veränderungsprozessen angemessen mitwirken können und somit ein Mittel, um nachhaltigen Erfolg zu sichern.
Cornelius Stein - Fachdienst Digitale Dienste und Open Government - Landkreis Marburg-Biedenkopf
Blick in die Praxis
Prozess und Qualitätsmanagement für Kommunen
"Zentral ist der Aufbau eines grundlegenden Verständnisses für Qualitätsmanagement im kommunalen Bereich und Fokussierung auf Prozessoptimierung, um die Effizienz von Verwaltungsprozessen zu steigern und die Bürgerzufriedenheit zu verbessern."
Dr. Nina Golowko
Auf den Punkt - unsere Dozierenden
Projektmanagement für Kommunen
"Der Bezug zwischen Theorie und Praxis wurde durch ein zuvor versandtes Beispiel hergestellt, auf das im Laufe der Fortbildung immer wieder zurück gegriffen wurde."
Teilnehmerin aus dem Kreis Bergstraße
Aus dem LiveTutorium
Zertifikatslehrgang Projektmanagement
"Der Lehrgang hilft mir meine Arbeit zu reflektieren und mein Projektmanagement zu verbessern."
Nicole Stöcklin - Geschäftsstelle Bauen für Bildung - Stadt Ludwigshafen am Rhein
Blick in die Praxis
Work-Life Balance - Ausgewogenheit von Berufs- und Privatleben
"Reflexion und geeignete Strategien für eine gute Balance sind ein wichtig - insbesondere dann, wenn die Lebensbereiche aufgrund flexibler Arbeitsmodelle mehr und mehr ineinander greifen."
Birgit Schäfer
Auf den Punkt - unsere Dozierenden
Erkunden Sie die Vielfalt des KommunalCampus
Wir bieten interaktive Lernangebote zu den Themen Modernisierung und Digitalisierung für die öffentliche Verwaltung – LernEinheiten mit online LiveTutorien, OnDemand-Kurse und zertifizierte Module sowie Lehrgänge. Unsere Inhalte und didaktischen Formate werden fortlaufend von unserem Fachbeirat akkreditiert.
Kompetenzcheck und individuelle Kursempfehlungen
Basierend auf dem DigComp, dem europäischen Rahmenplan zu digitalen Kompetenzen von Bürgerinnen und Bürgern, checken wir die digitalen Kompetenzen unserer Teilnehmenden. Darauf aufbauend, stellen wir individuelle Kursprogramme zusammen. So erarbeiten sich unsere Teilnehmenden genau die Inhalte, die sie für ihre jeweilige aktuelle und künftige Tätigkeit benötigen. Die Inhalte werden von unterschiedlichen Anbietern kombiniert und sind darauf ausgerichtet, die Teilnehmenden über einen längeren Zeitraum zu begleitend.
modern – individuell – praxisnah
Wir gestalten Weiterbildung für Menschen in der öffentlichen Verwaltung mit Blick auf die sich wandelnden Rahmenbedingungen in Beruf und Alltag.
Kommunikation
Effizient und sicher kommunizieren
Kommunikation in der digitalen Welt unterscheidet sich grundlegend von den gewohnten Formaten im persönlichen Miteinander. Es ist wichtig, die Spielregeln, Kanäle und Werkzeuge für eine gute Kommunikation zu lernen. Mitarbeitende sollen im vertrauten Miteinander effizient digital kommunizieren lernen und gleichzeitig erkennen, wann digitale Kommunikation an ihre Grenzen stößt.
Digital Arbeiten
Grundlagen für die Arbeit in der digitalen Verwaltung aufbauen.
Eine digitale Verwaltung beginnt mit der Kompetenz der Mitarbeitenden. Diese benötigen Verständnis und die notwendigen Fähigkeiten um digital zu arbeiten. In diesem Themenfeld lernen Sie die üblichen Werkzeuge so einzusetzen, dass diese einen Nutzen bringen und die digitale Arbeit erleichtern.
Softwarelösungen
Den Umgang mit Programmen und Daten lernen
Software ermöglicht die Interaktion mit der Hardware. Dazu gehören u.a. Betriebssysteme und Anwendungen. Sie erlernen die Grundlagen gängiger Programme und Betriebssysteme. In intensiv Kursen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse.
Führungskultur
Teams und Individuen führen
Der digitale Wandel in der Verwaltung fordert die Führungskräfte in besonderem Maße. Einerseits erwarten die Mitarbeitenden eine hohe digitale Kompetenz, andererseits gilt es sich mit ganz neuen Führungsmethoden und Werkzeugen vertraut zu machen. Lernen Sie, wie Sie in Präsenz und digital Individuen und Teams führen.
Change
Menschen und Organisationen im digitalen Wandel mitnehmen
Der Wandel ist in Zeiten der Digitalisierung allgegenwärtig. Menschen verändern ihre Gewohnheiten und Organisationen und müssen sich den neuen Gegebenheiten anpassen. In diesem Themenfeld wird die Grundlage gelegt, dass die Mitarbeitenden selbst zum Teil der Lösung werden können.
Prozessmanagement
Digitale Prozesse und Strategien in Kommunen etablieren
Einer Vorgabe von klaren Zielen folgt immer die Frage nach der passenden Strategie und den effizienten Prozessen. Ein intensives Verständnis über die Digitalisierung mit ihren Prozessen und Standards hilft dabei, das eigene Verwaltungshandeln zu optimieren.
Projektmanagement
Neue Methoden im Projektmanagement lernen und anwenden
Die Transformation der Verwaltung ist überwiegend in Projekten organisiert, in der innerhalb der Organisation Abteilungsübergreifend zusammengearbeitet werden soll. Neue Führungstechniken und Methoden ermöglichen eine erfolgreich Projektgestaltung auch in schwierigen Situationen.
Selbstorganisation
Arbeitsumgebung und Arbeitsstile neu gestalten
Das Aufbrechen von hierarchischen Strukturen und immer stärkere Projektorganisation verlangt in Zukunft in einem höheren Maße die Fähigkeit zur Selbstorganisation. Dies baut gleichzeitig Erschöpfungserscheinungen, Burn-out und ähnlichem vor.
Personalentwicklung
Personal nachhaltig gewinnen
Moderne Personalgewinnung ist nicht nur für Kommunen eine Herausforderung. Ein modernes System zur Personalgewinnung sieht den Menschen im Mittelpunkt und richtet sich an dessen Bedürfnissen aus.
Smart City
Konzepte und Strategien für die Entwicklung von Smart Cities & E-Government in den beruflichen Alltag integrieren
Strukturieren Sie Ihre Strategie und erarbeiten Sie sich Wissen für den Einstieg in die digitale Transformation Ihrer Kommune. Mit dem Online-Zugangs-Gesetz ist E-Government endgültig im Verwaltungsalltag angekommen. Grundlagenwissen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Umsetzung in der eigenen Organisation führt zu einer leichteren Anwendung.
Informationssicherheit
Datenschutz und Informationssicherheit als neue Standards verstehen.
Das Arbeiten in der digitalen Welt ist nur dann nachhaltig, wenn Mitarbeitende über ausreichende Kompetenzen zur Datensicherheit und zum Datenschutz verfügen. Mitarbeitende werden sensibilisiert und können selbstständig unsicheres Verhalten im dienstlichen Kontext vermeiden, ohne auf die Vorteile der digitalen Werkzeuge verzichten zu müssen.
Kontaktaufnahme
Bleiben Sie über die Entwicklung auf dem laufenden. Tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein und wir melden uns bei Ihnen. Garantiert.