Lernangebote
Der KommunalCampus hat sich zum Ziel gesetzt, digitale Kompetenz kommunaler Bediensteter bedarfsgerecht zu fördern. Dazu wird ein individueller Lernpfad für den Beschäftigen anhand seiner Anforderungen an bestehende oder künftige Tätigkeiten ein spezifisches Kursprogramm zusammengestellt. Die Inhalte werden von unterschiedlichsten Anbietern miteinander kombiniert und sind darauf ausgerichtet,
die Teilnehmer:innen über einen längeren Zeitraum zu begleiten (Lernpfade).
Erkunden Sie die Vielfalt des KommunalCampus
Wie bieten Lernangebote zum Thema Digitalisierung - Kurse, Videos, Podcasts und
viele weitere interaktive Formate für die öffentliche Verwaltung
Sie können kostenlos den KommunalCampus kennenlernen:
KommunalCampus kompakt
In unserem Kurs "KommunalCampus - kompakt erklärt" lernen Sie, wie Sie den KommunalCampus erfolgreich für die Fort- und Weiterbildung für sich und Ihre Mitarbeiter:innen nutzen können.
Digi-Check in 5 Modulen
Im Digi-Check geht es um den Einfluss von digitalen Technologien auf unsere Gesellschaft und Wirtschaft sowie die damit einhergehenden Veränderungen. Den Weg, den viele Verwaltungen noch vor sich haben, hat die Sparkassen-Finanzgruppe schon seit einigen Jahren beschritten. Der digitale Fortschritt wird an anschaulichen Beispielen gezeigt.
Ein individueller Lernpfad
Die Innovation unserer Plattform steckt in der Granularität des Angebots. Alle Anbieter präsentieren die Inhalte in Lerneinheiten mit einem Workload von 8 Stunden. Dadurch sind wir in der Lage, den Teilnehmer:innen ein Kursangebot zusammenzustellen, mit dem sie wirklich vorankommen - effizient und nachhaltig.
Ihren individuellen Lernpfad bauen wir aus bis zu 5 Lerneinheiten aus drei Kategorien zusammen: Basismodul, Intensivmodul und Bonusmodul.
Jedes Lernmodul beinhaltet mindestens zwei oder mehrere Lerneinheiten.
Modul A1: digital führen
Führung von verteilten Teams in digitaler Verwaltung lernen.
Der digitale Wandel in der Verwaltung fordert die Führungskräfte in besonderem Maße. Einerseits erwarten die Mitarbeiter:innen eine hohe digitale Kompetenz, andererseits gilt es sich mit ganz neuen Führungsmethoden und Werkzeugen vertraut zu machen. Die Lerneinheiten richten sich an die leitenden Mitarbeiter:innen von Kommunen mit dem Ziel, die wesentlichen persönlichen Kompetenzen für die Führung von Fachkräften und Teams im digitalen Umfeld zu erwerben.
Modul A2: digital arbeiten
Grundlagen für die Arbeit in der digitalen Verwaltung aufbauen.
Eine digitale Verwaltung beginnt mit der Kompetenz der Mitarbeiter:innen. Diese dürfen in der Digitalisierung aber nicht alleine gelassen werden, sondern benötigen das richtige Verständnis und die notwendigen Fähigkeiten. In diesem Modul lernen Sie die üblichen Werkzeuge so einzusetzen, dass diese einen Nutzen bringen und den Mitarbeiter:innen die digitale Arbeit wirklich erleichtern.
Modul A3: digital kommunizieren
Digital effizient und sicher kommunizieren.
Kommunikation in der digitalen Welt unterscheidet sich grundlegend von den gewohnten Formaten im persönlichen Miteinander. Umso wichtiger ist es, die Spielregeln, Kanäle und Werkzeuge für eine gute Kommunikation zu lernen. Mitarbeiter:innen sollen im vertrauten Miteinander effizient digital kommunizieren lernen und gleichzeitig erkennen, wann digitale Kommunikation an ihre Grenzen stößt.
Modul B1: Konflikte lösen
Konflikte in digitalen Teams und Projekten moderieren.
Konflikte bleiben auch im digitalen Miteinander nicht aus, sind aber ohne das persönliche Gespräch oftmals schwieriger zu lösen. Zu schnell ist ein Konflikt in einer E-Mail verschriftlicht. Konflikte frühzeitig zu erkennen und diese moderiert zu lösen zählt daher zu einer Kernkompetenz für gute Führungskräfte, vor allem im virtuellen Raum.
Modul B2: digital führen II
Teams und Individuen im digitalen Zeitalter führen.
Nach dem Erlernen der einfachen Führungstechniken für verteilte Teams geht es in diesem Intensiv-Modul um wesentliche Kompetenzen der Teamentwicklung. Hierzu zählen vor allem Reflexions- und Interventionstechniken, die Führungskräften den Umgang mit Teams vor allem in Projekten deutlich vereinfachen.
Modul B3: Projekte erfolgreich gestalten
Neue Methoden im Projektmanagement lernen und anwenden.
Die Transformation der Verwaltung ist überwiegend in Projekten organisiert, in der innerhalb der Organisation Abteilungsübergreifend zusammengearbeitet werden soll. Neue Führungstechniken und Methoden ermöglichen eine erfolgreich Projektgestaltung auch in schwierigen Situationen.
Modul B4: Smart Cities entwickeln
Konzepte und Strategien für die Entwicklung von Smart Cities.
Die Transformation der Verwaltung ist überwiegend in Projekten organisiert, in der innerhalb der Organisation Abteilungsübergreifend zusammengearbeitet werden soll. Neue Führungstechniken und Methoden ermöglichen eine erfolgreich Projektgestaltung auch in schwierigen Situationen.
Modul B5: Digitale Transformation gestalten
Menschen und Organisationen im digitalen Wandel mitnehmen.
Der Wandel ist in Zeiten der Digitalisierung allgegenwärtig. Wir Menschen verändern unsere Gewohnheiten und die Organisationen müssen sich den neuen Gegebenheiten anpassen. Mit diesem Modul wird die Grundlage gelegt, dass die Mitarbeiter:innen diesem „Change“ nicht bedingungslos ausgeliefert sind, sondern selbst zum Teil der Lösung werden können.
Modul B6: Digitale Prozesse und Strategien
Digitale Prozesse und Strategien in Kommunen etablieren.
Einer Vorgabe von klaren Zielen folgt immer die Frage nach der passenden Strategie und den effizienten Prozessen. Ein intensives Verständnis über die Digitalisierung mit ihren Prozessen und Standards hilft dabei, das eigene Verwaltungshandeln zu optimieren. Dazu zählen vor allem die Regelungen zum Beispiel zur Arbeitswelt, die an die neuen Gegebenheiten angepasst werden müssen.
Modul B7: E-Government
E-Government in den beruflichen Alltag integrieren.
Mit dem Online-Zugangs-Gesetz ist E-Government endgültig im Verwaltungsalltag angekommen. Grundlagenwissen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Umsetzung in der eigenen Organisation führt zu einer leichteren Anwendung.
Modul B8: Digitale Sicherheit
Datenschutz und Informationssicherheit als neue Standards verstehen.
Das Arbeiten in der digitalen Welt ist nur dann nachhaltig, wenn die Mitarbeiter:innen über ausreichende Kompetenzen zur Datensicherheit und zum Datenschutz verfügen. Dazu zählt die eigene Arbeit im virtuellen Raum ebenso wie die Kommunikation im Netz. Mitarbeiter:innen werden sensibilisiert und können selbstständig unsicheres Verhalten im dienstlichen Kontext vermeiden, ohne auf die Vorteile der digitalen Werkzeuge verzichten zu müssen.
Modul C1: Zukunftskompetenz Resilienz
Veränderung als Chance sehen.
Mit der Corona-Pandemie ist „Resilienz“ ein neues Schlagwort, das die Widerstandsfähigkeit von Organisationen zum Ausdruck bringen soll. Diese Resilienz fängt bei jede Einzelnen an. Nur wer auf sich selbst achtet, ist mental und körperlich in der Lage in Krisensituationen richtig zu reagieren.
Modul C2: Zukunftskompetenz Selbstreflexion
Eigenes Verhalten reflektieren und anpassen.
In einem immer dynamischeren Arbeitskontext ist die Reflexion des eigenen Verhaltens eine wesentliche Zukunftskompetenz. Dazu zählt die bewusste Gestaltung des eigenen Arbeitsalltags ebenso wie die Pflege der notwendigen Beziehungen, was bei Arbeiten im virtuellen Raum zunächst schwieriger erscheint.
Modul C3: Zukunftskompetenz Selbstorganisation
Arbeitsumgebung und Arbeitsstile neu gestalten.
Das Aufbrechen von hierarchischen Strukturen und immer stärkere Projektorganisation verlangt in Zukunft in einem stärkeren Maße die Fähigkeit zur Selbstorganisation. Dies baut gleichzeitig Erschöpfungserscheinungen, Burn-out und ähnlichem vor.
Modul C4: Zukunftskompetenz Kooperation
Synergien aus Partizipation und Kollaboration nutzen.
Die komplexen Herausforderungen der Zukunft lassen sich nur noch selten alleine oder im eigenen Team lösen. Neben der Zusammenarbeit mit anderen Mitarbeiter:innen in der Verwaltung werden zunehmen auch Kompetenzen in der partizipativen Einbindung anderer Interessensgruppen gefordert, vor allem auf kommunaler Ebene.
Modul C5: Zukunftskompetenz Lernen
Lebenslanges lernen als Grundlage für beruflichen und privaten Erfolg.
Die Weiterbildung ist ein elementarer Bestandteil einer heutigen Berufslaufbahn. Die Werkzeuge und technischen Möglichkeiten ändern sich schnell und erfordert immer mehr selbstgesteuertes Lernen.
Kontaktaufnahme
Bleiben Sie über die Entwicklung auf dem laufenden. Tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein und wir melden uns bei Ihnen. Garantiert.